CDU SH-Fraktion vor Ort - „Schulischer Ganztag Was ändert sich?“

Sehr geehrte Damen und Herren,

In Schleswig-Holstein wird ab dem Schuljahr 2026/27 der Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung für Grundschüler eingeführt, der schrittweise bis 2029/30 auch die Klassenstufen 2 bis 4 umfasst.

Die Schulen in Schleswig-Holstein sollen bis zum Schuljahr 2030/31 einheitliche Qualitätsstandards für die Ganztagsangebote erfüllen, die über den Unterricht hinaus Bildung, Hausaufgabenbetreuung, Mittagessen, Sport und kulturelle Angebote umfassen werden. Land und Kommunen haben die Kosten für den Betrieb und die Investitionen geregelt und es ist geplant, Elternbeiträge zu erheben, die sich an denen der Kindergartenbetreuung orientieren und gedeckelt sein werden.

Wir möchten Sie herzlich zu unserer Veranstaltung „Schulischer Ganztag – Was ändert sich?“ einladen:

Ort: Peter-Rantzau-Haus, 22926 Ahrensburg, Manfred-Samusch-Straße 9

Datum / Uhrzeit: 06.10.2025 um 19:30 Uhr

Wir würden uns sehr freuen, Sie in Ahrensburg begrüßen zu dürfen.

Tobias Koch (MdL, Vorsitzender der CDU Landtagsfraktion)

Dr. Dorit Stenke (Landesbildungsministerin)

 

Einführung des Rechtsanspruchs:

  • Zeitplan: Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen beginnt mit dem Schuljahr 2026/27 für die 1. Klassenstufe und wird bis 2029/30 auf die Klassen 2 bis 4 ausgeweitet.

  • Umfang: Die Betreuung soll täglich acht Stunden umfassen, an fünf Tagen in der Woche, mit maximal vier Wochen Schließung im Jahr.

Qualität und Inhalte:

  • Konzept: Bis zum Schuljahr 2030/31 sollen die 394 Grundschulen ein Ganztagskonzept entwickeln, um einheitliche Qualitätsstandards zu gewährleisten.

  • Inhalte: Die Betreuung soll umfassen:

o Bildung und pädagogische Betreuung
o Hilfe bei den Hausaufgaben
o Warmes Mittagessen
o Angebote in den Bereichen Bewegung, Sport und Spiel
o Musisch-künstlerische und handwerklich-technische Angebote

Finanzierung und Elternbeiträge:

  • Kostenregelung: Land und Kommunen haben sich über die Betriebs- und Investitionskosten geeinigt.

  • Elternbeiträge: Es wird Elternbeiträge geben, die sich an der Kindergartenbetreuung orientieren und gedeckelt sein werden, wie die Bildungsministerin angekündigt hat.

Ziele und Herausforderungen:

  • Berufstätigkeit: Der Ausbau soll vor allem die Berufstätigkeit der Eltern unterstützen.

  • Bildungsgerechtigkeit: Ganztagsschulen sollen zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen.

  • Herausforderungen: Die Schulen benötigen Konzepte und Räumlichkeiten, und die Integration von Sport- und Kulturangeboten sowie Kooperationen mit Vereinen sind wichtige Aufgaben.

 

Termin

06.10.2025 19:30
  • Peter-Rantzau-Haus
  • Manfred-Samusch-Straße 9
  • 22926 Ahrensburg